«Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung»
John F. Kennedy
Wo sind die jungen Ingenieurinnen und Ingenieure, die mit ihrem Wissen und Können dafür sorgen, dass wir auch in Zukunft auf nichts verzichten müssen? Wir alle wollen auch künftig von technischen Bestleistungen profitieren und auf innovative Projekte und Dienstleistungen zählen. Um den hohen Standard halten, unterhalten und weiterentwickeln zu können, dafür braucht es qualifizierte Nachwuchskräfte, die sich zu Ingenieurinnen und Ingenieuren im Bauwesen ausbilden lassen; genau hier setzt die Stiftung bilding an.
Die Stiftung bilding hat gemeinnützigen Charakter. Sie wurde am 6. Juni 2006 auf Initiative und mit Mitteln der Schweizerischen Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen suisse.ing gegründet.
Die Stiftung bezweckt die schweizweite Förderung und Unterstützung der Berufsausbildung junger Menschen auf allen Ausbildungsstufen für Ingenieurinnen und Ingenieure im Bereich Bauplanung, speziell für die Disziplinen Bauingenieure, Elektroingenieure und HLKS-Ingenieure.
Es sollen sich wesentlich mehr junge, motivierte und qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure in der Bau- und Gebäudetechnik ausbilden lassen und ihre berufliche Karriere verwirklichen. Damit sollen der Bauwirtschaft, der Industrie und den Ingenieurbüros die notwendigen Fach- und Führungskapazitäten erschlossen werden und den Ingenieurberufen im Bau- und Planungsumfeld mehr gesellschaftliche Anerkennung zukommen.
Die Stiftung bilding verfolgt folgende Ziele:
Die Massnahmen richten sich primär an die Jugendlichen im Berufswahl- und Laufbahnprozess sowie an deren Beeinflusser.
Die wichtigsten Tätigkeitsfelder der Stiftung bilding umfassen die Information der Jugendlichen im Berufswahl- und Laufbahnprozess sowie deren Beeinflusser, die Bewerbung der verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten, die Motivation und Ausbildung der BerufsbildnerInnen, die Unterstützung der Ausbildungsbetriebe, die Realisierung gezielter Imagekampagnen sowie die Information und Motivation der Berufs- und Studienberatenden.
"Erfolgreich kommunizieren - miteinander statt nebeneinander"
Stärken Sie Ihre Kommunikationskompetenz!
In einer zunehmend technologisierten Welt, in der digitale Systeme und Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Kommunikationsprozesse automatisieren, gewinnt die direkte zwischenmenschliche Verständigung an neuer Relevanz. Gerade im Kontext der Berufsbildung, wo die Begleitung eines Entwicklungsprozesses, viel Empathie, gezielte Kommunikation und Emotionen eine zentrale Rolle spielen, steigt der Anspruch an die Fähigkeit zur wirkungsvollen Kommunikation.
Der Workshop ist praxisorientiert aufgebaut mit kurzen Impulsen, Übungen, Fallbeispielen und Raum für Austausch unter den Teilnehmenden. Ziel ist es, konkrete Werkzeuge mitzunehmen, die im Ausbildungsalltag sofort anwendbar sind.
Termine
13. Oktober 2025, 09.00-17.00 Uhr, Zürich
20. Oktober 2025, 09.00-17.00 Uhr, Luzern
Die Stiftung bilding hat gemeinnützigen Charakter. Ihre Stiftungsratsmitglieder sind ehrenamtlich tätig.
*) Mitglieder des Leitenden Ausschusses
Kellerhals Carrard, Bern
Herzlichen Dank für die finanzielle und ideelle Unterstützung der Stiftung bilding!
Hier können Sie nachlesen, welche Projekte und Massnahmen die Stiftung bilding in den letzten Jahren umgesetzt hat:
Jahresbericht 2024
Jahresbericht 2023
Jahresbericht 2022
Jahresbericht 2021
Jahresbericht 2020
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2018
Jahresbericht 2017
Jahresbericht 2016
Jahresbericht 2015
Jahresbericht 2014
Jahresbericht 2013
Jahresbericht 2012
Jahresbericht 2011